Grußwort

Die alte Feldsteinkirche im Ortsteil Stellau aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts liegt weit vom heutigen Ortskern entfernt, was darauf hindeutet, dass der Ortskern einst zwei Kilometer entfernt war.

Der Bau einer Eisenbahnlinie von Altona nach Kiel im Jahr 1844 war mit dem Bau eines Bahnhofs in Wrist verbunden. Dieser Bahnhof, die in Ost-West-Richtung verlaufende Bundesstraße 206 und die nach Süden und Norden führenden Landesstraßen 114 und 295 machten die Gemeinde Wrist zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt in Schleswig-Holstein.

Damals wie heute siedeln sich viele Pendler*innen in Wrist an, die nun halbstündlich den Hauptbahnhof in Hamburg und in Kiel in jeweils 40 Minuten bequem erreichen können.

Die heutige moderne Infrastruktur in Wrist mit einer Grundschule mit Ganztagsangeboten, zwei Kindertagesstätten für Kinder aller Jahrgänge vor dem Schuleintritt, Turn- und Sporthalle sowie Sportplätzen, Sportanlagen für Tennis- und Boulespieler*innen sowie Schützen, Alten- und Pflegeheim, Arztpraxis und Physiotherapie, zentral gelegene erstklassige Einkaufsmöglichkeiten mit einem lütten Café und Mittagstisch werden nicht nur von den Wrister Bürger*innen, sondern auch von den Einwohner*innen der umliegenden Dörfer sehr geschätzt.

Viele Vereine, die Kirchengemeinde Stellau, das Missionshaus mit christlicher Versammlung, politischen Parteien und der Wählergemeinschaft, eine sehr aktive Feuerwehr mit Jugendfeuerwehr und ein Kanuanleger an der Bramau bieten vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung und Treffpunkte für die Begegnung mit Menschen.

Im „Alten Pastorat zu Stellau von 1706“ finden eine Vielzahl kultureller Veranstaltungen statt. Es wird auch vielfach für spezielle standesamtliche Trauungen und private Gesellschaften genutzt, bei denen bis zu hundert Gäste barrierefrei Platz finden.

Ein umfangreiches Wohnungsangebot und Bauplätze für Mehr- und Einfamilienhäuser laden dazu ein, sich in Wrist niederzulassen.

Weiterführende Informationen und viele nützliche Hinweise über unsere Gemeinde Wrist finden Sie auf dieser Internetseite. Schauen Sie sich in Ruhe um.

Ihr Jörg Frers, Bürgermeister