Geborgenheit schenken und gleichzeitig die Welt ins eigene Zuhause holen – das ist auch 2025 wieder möglich: Familien in Wrist können als Gastfamilie Jugendlichen aus aller Welt eine unvergessliche Zeit ermöglichen. Rund 225 Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 bis 18 Jahren reisen im September mit der gemeinnützigen Organisation AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. nach Deutschland. In ihren Gastfamilien erleben sie den deutschen Alltag hautnah, tauchen in Sprache und Kultur ein und entwickeln sich persönlich weiter. Nicht selten entstehen dabei Freundschaften, die ein Leben lang halten.
Die Gemeinde Wrist ruft Familien dazu auf, Jugendlichen aus aller Welt für einige Wochen oder sogar ein ganzes Jahr ein Zuhause auf Zeit zu geben. „Ein Gastkind aufzunehmen, bereichert das Familienleben und stärkt das gegenseitige Verständnis – ein Gewinn für beide Seiten und unsere gesamte Gemeinde“, so Manfred Bube. „Wer ein Gastkind bei sich aufnimmt, unternimmt eine kleine Weltreise – ganz ohne Kofferpacken.“
Vielfalt willkommen – Offenheit zählt
Gastfamilien bei AFS sind so unterschiedlich wie das Leben selbst: Ob Großfamilie oder Einzelperson, mit oder ohne Kinder, jung oder alt – willkommen sind alle, die mit Offenheit und Neugier einem jungen Menschen aus dem Ausland begegnen möchten. Voraussetzungen sind lediglich ein freies Bett, Gastfreundschaft und Interesse an kulturellem Austausch.
Die Dauer der Aufnahme kann flexibel gestaltet werden – von sechs Wochen bis zu einem Jahr. AFS begleitet die Gastfamilien während des gesamten Aufenthalts intensiv: Mit persönlichen Ansprechpartner*innen vor Ort, einer 24-Stunden-Hotline sowie Beratung und Unterstützung durch die AFS-Geschäftsstelle. In Einzelfällen kann ein finanzieller Zuschuss zu den Haushaltskosten gewährt werden.
Neugierig geworden? Jetzt Gastfamilie werden!
Wer Lust hat, Teil dieses interkulturellen Austauschs zu werden, kann sich direkt an AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. wenden.
Weitere Informationen gibt es unter www.afs.de/gastfamilie, telefonisch unter 040 399222-90 oder per E-Mail an .